Weitere Informationen
Innovation ist ein Teil der DNA von Createch Medical. Wir arbeiten aktiv mit Kunden, Universitäten, Unternehmen, Technologiezentren und Kliniken zusammen. Wir sind bestrebt, Forschungen für Innovationen durchzuführen, um unseren Kunden neue Lösungen für ihre Patienten anzubieten.
Weitere Informationen
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und in Kenntnis ihrer Bedürfnisse entwickeln wir neue Produkte, die sie bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen sollen.
* 28º Angulierung: Entwicklung aus dem Jahr 2006 der Korrektur des Schraubenaustrittspunkts für einen ästhetisch gefälligeren Abschluss.
Weitere Informationen
Createch Medical setzt sich seit seinen Anfängen mit dem Wandel auseinander, der sich in der Dentalbranche in Richtung eines neuen digitalen Zeitalters ereignet.
* Wir sind technischer Partner des Unternehmens 3M bei der Entwicklung des intraoralen Scanners.
Weitere Informationen
In Zusammenarbeit mit den Herstellern von Scannern haben wir mit den verschiedenen Systemen vollständig kompatible Scan-Pfeiler entwickelt. Die Präzision von Createch Medical bei der Fertigung der Pfeiler ist einer der Schlüssel zur Anpassung der Gerüste.
Weitere Informationen
Als weitere Phase des digitalen Workflows entwerfen wir das virtuelle Modell. Ziel ist es, ein präzises Stereolithografie-Modell durch Rapid-Manufacturing zu erhalten.
RoadToSmile ist ein Projekt welches sich zum Ziel gesetzt hat neue Wege der Planung von Dentalimplantaten und der prothetischen Versorgung unter Einbindung neuester Technologien zu untersuchen und zu entwickeln. Das Projekt wird durch das Hazitek Programm der baskischen Regierung gefördert und finanziert.
Das Anliegen des BIO3D Konsortiums ist die Erforschung und Entwicklung neuer Biomaterialen für den additiven Fertigungsprozess, sowie die Enwicklung der dazugehörigen Drucker und von 3D-gedruckten biomechanischen Lösungen. Das Projekt wird durch das Hazitek Programm der baskischen Regierung gefördert und finanziert.
Ziel des APEM-AM-Projekts ist es, einen neuen Rahmen für die additive Fertigung von Metallen zu schaffen, um eine zuverlässigere und effizientere Produktion zu ermöglichen. Egile stellt sich dieser Herausforderung, indem es den Ansatz von der Entwurfsphase bis zur Produktion ändert. Mit der Integration von topologischen Optimierungswerkzeugen und numerischen Prozesssimulationen zur Erlangung von Designkompetenz für die additive Fertigung. Auch die Entwicklung von Prozessüberwachungstechniken, die Echtzeitdaten für die Qualitätssicherung des hergestellten Bauteils liefern.
Das Projekt wird vom CDTI finanziert und vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie und Wettbewerbsfähigkeit unterstützt. Frist: Dezember 2019 - März 2022.
NINFA ist als transversales Projekt konzipiert, das die Synergien seiner Entwicklungen in verschiedenen Industriezweigen wie der Zahnmedizin und der Luft- und Raumfahrtindustrie nutzen will. Ziel ist es, die Forschung und Entwicklung von Lösungen, Systemen und Protokollen zu fördern, die eine effizientere und kostengünstigere Industrialisierung von additiv gefertigten Bauteilen unter Beibehaltung der Qualitätsanforderungen der heutigen Luft- und Raumfahrtindustrie ermöglichen. All diese Lösungen werden in Konzepten von der Konstruktion bis zur Fertigung, einschließlich der Nachbearbeitung in innovativen Komponentenlösungen, demonstriert werden.
Das Projekt wird von CDTI und FEDER kofinanziert. Zeitrahmen: Juli 2020 - Dezember 2023.